Die Vorarlberger*innen leben gerne im Eigenheim. Der Traum vom Eigenheim wird aber zusehends immer schwerer umsetzbar. Mit unseren Vollholz-Doppel- und Reihenhäusern zeigen wir schon seit mehreren Jahren Alternativen zum klassischen Einfamilienhaus auf.
Unsere Doppel- und Reihenhäuser beweisen seit Jahren, sie stehen in Wohnqualität und Wohlgefühl freistehenden Einfamilienhäusern in nichts nach. Dabei ist Weiterentwicklung für trimana der Schlüssel zum Erfolg.
So auch bei Vesen- (Reihenhaus) und Kapellenweg (Doppelhaus). Zwei Adressen, ein Projekt. Hier haben wir uns an etwas Neues herangewagt – in mehrfacher Hinsicht. Im Vesenweg entsteht ein Reihenhausprojekt mit sechs Einheiten. Das Konzept ist angelehnt an die britischen Back-to-Back Houses (oder auch terraced houses) und wird zum ersten Mal in dieser Form von uns realisiert.
Direkt daneben – im Kapellenweg – ergänzen wir das Bauensemble mit dem klassischen trimana Doppelhaus (zwei Einheiten). Eine gute Mischung. Das Projekt entsteht wortwörtlich auf gutem Boden. Denn der Vesenweg gibt Hinweis auf die vormalige Nutzung. Hier wurde Dinkel – auch Vesen genannt – gesät und geerntet. Den guten Boden nutzt trimana als Basis und Auftrag. Hier entstehen Häuser, die zum Zuhause werden und die Natur in sich tragen.
Bei trimana bauen wir mit Erfahrung und Leidenschaft. Unsere Konzepte werden nicht einfach über Grundstücke gestülpt, wir passen jedes Projekt mit Feingefühl an die Gegebenheiten vor Ort an.
Klassische Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser, so sieht der Baubestand rund um den Vesen- und Kapellenweg aus. Keine Monotonie, sondern eine gute Mischung, die in die Umgebung passt, diese Vorgabe haben wir uns bei trimana selbst gegeben. Deshalb kam es auch zu dieser Mischung: Vorarlberger Baukultur bedient sich am verdichteten britischen Wohnbau, um so den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden. Die Lösung: Kompakte Bauweise und kluge Raumaufteilung bietet gemütlichen Wohnraum für Singles, Paare und Familien.
Das Nebeneinander von Reihen- und Doppelhaus ist auch Spiegel der verschiedenen Bauformen in der Umgebung. Kein Eingriff, sondern eine Ergänzung der gebauten Landschaft stellen die Häuser dar. Das Giebeldach mit Gaube ist Kennzeichen für die traditionelle Vorarlberger Bauweise, die Raumaufteilung wurde mit britischer Cleverness gespickt.
Was braucht eine Immobilie, damit sie Zuhause genannt werden kann? Diese Frage stellen wir uns von Projekt zu Projekt aufs Neue – bisher haben wir bei trimana 42 Bauvorhaben aus Vollholz umgesetzt und so einen enormen Wissensschatz gesammelt.
Ein Zuhause braucht einen Treffpunkt. Einen Ort, an dem das Zusammenleben stattfindet. Das gesamte Erdgeschoss ist genau dieser Ort – Sommer wie Winter. Ein Zuhause braucht für seine Bewohner*innen Rückzugsmöglichkeiten. Mit vier Schlafzimmern und dem Dachstudio ist dafür gesorgt. Ein Zuhause braucht den Bezug nach außen. Einen Außenbereich, der auch zum Wohnbereich werden kann – mit der überdachten Terrasse, die durch die großzügige Eckverglasung innen mit außen verbindet, ist das gegeben. Und: Die gemütlichen Gartenanteile lassen das Heimgärtnerherz höher schlagen. Zu guter Letzt: Ein Zuhause braucht Stauraum. Davon gibt es in den trimana Häusern stets genug.
Ein richtiges Zuhause wird es aber erst, wenn auch das Umfeld passt. Wenn Nahversorger, Geschäfte des täglichen Bedarfs, Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen sowie Arztpraxen in der Nähe sind oder zumindest leicht und schnell zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. All das trifft bei diesem Projekt wieder einmal zu.